Herbstcheck für Ihr Auto bei HEDUSCHKA

Wenn Sie Ihr Auto im Herbst winterfest machen, verdient Ihr Autofilter besondere Aufmerksamkeit. Deshalb erklären wir Ihnen die Funktionen des Ölfilters, Luftfilters, Klimafilters und Kraftstofffilters. Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für eine professionelle Inspektion. Überprüfen Sie in unserer Werkstatt die gesamte Fahrzeugtechnik Ihres Autos, von der Lichtanlage bis zur Bremse. Vor allem Batterien und Zündgeräte werden im Herbst und Winter stark beansprucht, sollten also normal funktionieren können. Spätestens im November ist es auch an der Zeit, die Winterreifen zu wechseln. Sollten Sie Allwetter-Reifen verwenden, ist auf Risse oder Dellen zu prüfen und ob Luftdruck und Profiltiefe korrekt sind. Wir empfehlen, das Auto im Herbst vor Vereisung der Scheiben zu schützen und der Scheibenwischerflüssigkeit ein spezielles Frostschutzmittel hinzuzufügen.

Diese Filter sollten unbedingt beachtet werden:

Inspektion der Flüssigkeit im Herbst:

Ölfilter

Jeder leidet Das Schmieren eines Verbrennungsmotors kann schnell schwere Schäden verursachen und Öl durch Metall verunreinigt Verschleiß, Kohlenstoff und andere Partikel können ebenfalls erhebliche Schäden an Lagern, Buchsen, Kolben und am Motor verursachen. Der ganze Motor. Der Ölfilter dient zum Filtern von schädlichen Partikeln im Motoröl. Wenn einer der Ölfilter vollständig verstopft ist, öffnet das Sicherheitsventil, damit der Motor geschmiert bleibt. Das umlaufende Motoröl wird nicht mehr gefiltert. Um stets eine ausreichende Filterleistung zu gewährleisten, sollten Sie daher den Ölfilter regelmäßig wechseln. Der Ölfilter ist als Wechselfilter oder als handelsübliches Produkt mit Filterelement erhältlich. Besonders häufig werden Spiralfilter verbaut. Hier ist der gesamte Filter fest in ein Gehäuse integriert und besteht somit nur aus einem einzigen Bauteil.

Ölfilter wechseln

Der Wechsel des Ölfilters ist nicht saisonabhängig, sondern abhängig von der Laufzeit des Motors und das empfohlene Wechselintervall ist abhängig vom jeweiligen Hersteller des Autos. Daher sollten Sie den Ölfilter spätestens nach 60.000 Kilometern wechseln. Da aber in jedem Fall das Winteröl oft im Herbst gewechselt werden muss, sollten Sie auch den Zustand des Ölfilters bequem überprüfen und ggf. austauschen.

Klimaanlagenfilter

Der Innenraumfilter hält viele unerwünschte Partikel im Auto zurück. Daher hängt die Qualität der Innenluft direkt von der Qualität und dem Zustand des Innenfilters ab. Einfachere Filtermodelle bestehen aus mehreren Gewebelagen, wie Baumwollfasern, ultrafeinen Fasern und Vliesstoffen, während hochwertigere Filter zusätzlich eine Aktivkohleschicht aufweisen. Textile Filtermaterialien können zwar Feststoffpartikel blockieren, Aktivkohle kann aber auch gasförmige Schadstoffmoleküle wie Kohlenwasserstoffe, Stickstoff, Ozon und Schwefeldioxid binden. Wenn es sich um einen biologischen Funktionsfilter handelt, kann er auch Schimmelsporen, Bakterien und allergenen Mikroorganismen widerstehen, was besonders für Allergiker wichtig ist.

Luftfilter

Jeder Verbrennungsmotor braucht Luft zum Funktionieren Der Motor saugt von außen an. Die Außenluft enthält jedoch viele Arten von Staubpartikeln, die den Motor beschädigen können. Um zu verhindern, dass Staubpartikel in den Motor gelangen, strömt die eingeatmete Luft daher durch den Filter. Diese Art von Filter wird als Luftfilter oder Motorfilter bezeichnet. Mit laufendem Motor verstopfen die Poren des Luftfilters jedoch immer mehr. Wird der Luftfilter oder Motorfilter nachträglich verstopft, lässt er keine Luft mehr durch. Dadurch bekommt der Motor zu wenig Luft und zu wenig Sauerstoff für den Verbrennungsprozess. Das Ergebnis ist eine Abnahme der Motorleistung und eine Verschlechterung der Abgaswerte. Daher sind Luft- und Motorfilter typische Verschleißteile aller Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Alle Arten und Typen von Luftfiltern können Sie ganz einfach als Ersatzteile im Internet beziehen.

Kraftstofffilter

Die Aufgabe des Kraftstofffilters besteht darin, im Diesel oder Benzin enthaltene Staubpartikel zu verhindern, damit nur sauberer Kraftstoff in den Motor gelangen kann. Die Filterwirkung des Kraftstofffilters wird durch Fahrleistung und schlechte Kraftstoffqualität beeinträchtigt. Ein verstopfter Kraftstofffilter verhindert eine kontinuierliche Kraftstoffzufuhr des Motors. Daher sind Leistungsverlust und Motoraussetzer eines der häufigsten Symptome einer Verstopfung des Kraftstofffilters. Kraftstofffilter haben eine begrenzte Filterkapazität, daher ist dieser Filtertyp auch einer der anfälligen Teile von Autos oder Motoren. Fast alle handelsüblichen Kraftstofffilter sind als Ersatzteile im Internet erhältlich.

Scheibenwaschflüssigkeit

In der kalten Jahreszeit wird die Sicht manchmal durch Regen, Schnee oder Nebel beeinträchtigt. Denken Sie also daran, die Scheibenwaschflüssigkeit aufzufüllen und Frostschutzmittel beizufügen. Je nach Temperatur beträgt das Verhältnis von Frostschutzmittel zu Waschlösung zwei Teile Frostschutzmittel und ein Teil Wasser, ein Teil Frostschutzmittel und ein Teil Wasser genüget wenn es nur bis minus 8 Grad Celsius wird.

Kühlwasser

Die letzten Sommerwochen sind sehr heiß. Doch jetzt, wo die Temperatur vor allem am Morgen kälter ist, mag der ein oder andere bemerken, dass die Heizung offensichtlich ihren Geist aufgegeben hat. Einer der Gründe für diese Situation kann der Mangel an Kühlwasser sein. Sehenswert ist der Ausgleichsbehälter. Aber Vorsicht: Niemals bei heißem Motor öffnen. Durch den Druck kann beim Öffnen des Deckels heißer Dampf oder kochendes Wasser zu Ihnen kommen. Bei Kühlmittelmangel bei kaltem Motor Wasser bis zur „kalten“ Markierung nachfüllen. Sie sollten jedoch nach Möglichkeit kein Leitungswasser verwenden, da es sonst zu Kalkablagerungen im Schlauch etc. kommt. Verwenden Sie am besten destilliertes Wasser mit Frostschutzmittel. An vielen Tankstellen können Sie auch fertige Mischungen kaufen. Das passende Kühlmittel für Ihr Auto finden Sie auf der Verpackung.

Motoröl

Wenn Sie bereits die Flüssigkeit im Auto kontrollieren, überprüfen Sie bitte auch den Ölstand. Auch hier ist darauf zu achten, dass dieser Vorgang nach dem Abkühlen des Motors abgeschlossen wird. Wenn Sie feststellen, dass das Öl die untere Markierung am Ölmessstab nicht erreicht, müssen Sie es nachfüllen. Wenn das Öl zu dunkel ist oder milchig oder schaumig aussieht, sollten Sie einen Ölwechsel in Betracht ziehen. Hier ist es besonders wichtig, die Ursache der Verfärbung zu finden.

Getriebeöl

Auch wenn das Getriebeöl nicht häufig gewechselt werden muss, ist es sinnvoll den Getriebeölstand zu kontrollieren. Dies passiert, wenn der Motor läuft. Der Messvorgang ist hier der gleiche wie bei der Ölkontrolle.

Bremsflüssigkeit

Beachten Sie beim Prüfen der Bremsflüssigkeit unbedingt die Betriebsanleitung. Ein niedriger Füllstand weist auf ein Leck hin. Dies sollte umgehend von einem Fachmann überprüft werden.

Servolenkungsflüssigkeit

Servolenkungsflüssigkeit befindet sich normalerweise in einem kleinen Plastikbehälter. Die Halterung ist durch den Kunststoff zu sehen. Bei zwei Hydraulikleitungen (eine für den kalten Motor und eine für den warmen Motor) muss die richtige gelesen werden, das heißt die Betriebsbedingungen des Fahrzeugs müssen berücksichtigt werden. Wenn nicht genügend Öl im System vorhanden ist, kann es nachgefüllt werden. Gegebenenfalls sollten Sie sich bei uns entsprechend beraten lassen.

Seite teilen und Freunde & Bekannte informieren
Facebook
WhatsApp
Telegram
LinkedIn
XING
Twitter

Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können!

Sie können gern jederzeit während den Öffnungszeiten zu ins in die Werkstatt kommen, anrufen oder uns eine E-Mail zu kommen lassen!

Öffnungszeiten

Mo-Fr: 7:00 – 18:00 Uhr
Sa: 8:00 – 12:00 Uhr